aufbrechen

aufbrechen
auf·bre·chen [Vt] (hat) 1 etwas aufbrechen etwas (Verschlossenes) mit Gewalt öffnen <eine Tür, ein Schloss, eine Kiste (mit einem Stemmeisen) aufbrechen>
2 etwas aufbrechen eine Öffnung in eine geschlossene Fläche brechen ≈ ↑aufreißen (3) <Beton, Asphalt, die Erde aufbrechen>
3 etwas aufbrechen etwas Verschlossenes schnell und ungeduldig öffnen <einen Brief, ein Telegramm aufbrechen>
4 ein Tier aufbrechen getötetes Wild öffnen, um die Eingeweide zu entfernen;
[Vi] (ist) 5 etwas bricht auf etwas öffnet sich von selbst <eine Eisdecke, eine Narbe, eine Blüte>
6 etwas bricht auf etwas wird plötzlich deutlich, ist zu erkennen ≈ etwas tritt auf: Gegensätze, verborgene Ängste brechen auf
7 (zu etwas) (irgendwohin) aufbrechen (irgendwohin) fortgehen, sich auf den Weg machen: zu einer Expedition, nach Rom aufbrechen; Unsere Gäste brachen alle gemeinsam auf
8 zu etwas aufbrechen etwas Neues beginnen: zu großen Taten, zu neuen Ufern (= zu einem neuen Leben) aufbrechen
|| ⇒Aufbruch

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Āufbrechen — Āufbrêchen, verb. irreg. (S. Brechen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum, durch Brechen öffnen. Einen Brief, eine Thür aufbrechen. Bey den Jägern heißt aufbrechen von dem hohen Wildbrete und dem zur hohen Jagd gehörigen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufbrechen — V. (Mittelstufe) etw., das verschlossen ist, mit Gewalt öffnen Synonyme: erbrechen (geh.), aufknacken (ugs.) Beispiel: Weil er seine Hausschlüssel verloren hat, mussten sie die Tür aufbrechen. Kollokation: ein Auto aufbrechen aufbrechen V.… …   Extremes Deutsch

  • Aufbrechen — bezeichnet den Versuch eines Pferdes, sich dem Reiter zu entziehen, siehe Aufbrechen (Reitkunst) das Aufschneiden der Bauchdecke und entnehmen der Innereien eines erlegten Tieres nach der Jagd, siehe Rote Arbeit einen Begriff aus der Logistik und …   Deutsch Wikipedia

  • Aufbrechen — Aufbrechen, 1) (Jagdw.), aus einem frisch geschossenen Thiere der Hohen Jagd die Eingeweide nehmen. Das Wild wird, wenn es vor der ganzen Jagd geschieht, auf eine Unterlage von Eichenlaub gebracht; der Aufbrechende zieht den Rock nicht aus,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aufbrechen — Aufbrechen, das Ausweiden des Elch , Rot , Dam , Reh und Schwarzwildes. Der erlegte Hirsch oder Rehbock wird auf den Rücken gestreckt und mit dem Genickfänger die Decke (Haut) von dem Drosselknopf (Kehle) bis zur Brusthöhle durchschnitten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aufbrechen — Aufbrechen, das weidmännische Ausnehmen des Gescheides und des Geräusches (Aufbruch) vom Wild …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Aufbrechen — Aufbrechen, in der Jägersprache das Herausnehmen der Eingeweide (Gescheide) aus dem erlegten Stück Wild; die herausgenommenen Eingeweideheißen Aufbruch …   Herders Conversations-Lexikon

  • aufbrechen — Vst. std. (13. Jh.) Stammwort. Partikelverb zu brechen, das früh übertragen wird auf andere inchoative Tätigkeiten, besonders den Beginn einer Reise oder eines Weges. deutsch s. brechen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • aufbrechen — aufbrechen, Aufbruch ↑ brechen …   Das Herkunftswörterbuch

  • aufbrechen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • abreisen • losfahren • fort • weggehen • losgehen Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”